-
September 18, 2025
Der Begriff Lipide bezeichnet die Gesamtheit der Fette und fettähnlichen Substanzen. Lipide, auch Fette genannt, sind grosse Moleküle, die aus mehreren Untereinheiten, den Fettsäuren, bestehen. Lipide sind Fette, die entweder aus der Nahrung aufgenommen oder von der Leber synthetisiert werden. Lipide sind chemisch heterogene Substanzen, die sich schlecht in Wasser (Hydrophobie), gut dagegen in unpolaren Lösungsmitteln (Lipophilie) lösen. Sie sind unverzichtbare Bausteine für […]
-
Mai 26, 2025
Eine junge Patientin kam sehr erschrocken in die Praxis. Vor zwei Stunden seien ihre Fingerspitzen weiss, dann blau und schliesslich rot geworden. So etwas habe sie noch nie erlebt. Sie hätte auch keine Schmerzen gehabt. Kälte Hände sind bei kühler Witterung nichts Besonderes. Doch wenn die Finger nicht nur kalt, sondern auch taub und blutleer werden, könnte das sog. Raynaud-Syndrom dahinter stecken. Dieses ist […]
-
Mai 2, 2025
Der Begriff „Gastritis” auch Magenschleimhautentzündung genannt, ist eine entzündliche Reaktion der Magenschleimhaut, die von allgemeinem Unwohlsein bis zu starken Oberbauchschmerzen reichen kann. Typische Symptome sind Magendruck, brennende Schmerzen im Magen, Sodbrennen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähbauch und Aufstossen. Die Erkrankung kann plötzlich (akute Form) oder über einen längeren Zeitraum (chronische Form) auftreten. Es gibt drei Formen der chronischen Gastritis, die nach ihrer Ursache unterschieden […]
-
April 20, 2025
„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“ (Guy de Maupassant) Die Ferien rücken näher, und viele freuen sich auf die bevorstehenden Tage am Strand, in der Wüste oder in den Bergen. Ganz egal, wo man seine Ferien verbringen möchte; nebst Pass, Geld und Kleidern gehört häufig auch eine Reiseapotheke ins Gepäck. Eine Standard-Reiseapotheke gibt es nicht. Der Inhalt richtet sich […]
-
Februar 8, 2025
Hirnkrankheiten machen Angst und grosse Sorge. Was man alles intellektuell, funktionell in den Jahren aufgebaut hat, geht dann zunehmend zu Grunde. Wie eine Sandburg, die man vorsichtig mit viel Anstrengung, Sorgfalt und Liebe gebaut hat und die nun durch Wind, Wellen und Sturm zerstört wird.
-
Dezember 20, 2024
Die meisten Menschen möchten schnell einschlafen, gut durchschlafen und morgens «voller Elan» und fit erwachen. Mehr oder minder ausgeprägte Störungen des Schlafes sind ein häufiges, vom Patienten subjektiv wahrgenommenes und beurteiltes Phänomen. Wer nicht jeden Morgen gut erholt aufwacht, empfindet das häufig als Schlafstörung. Die Häufigkeit des Auftretens in der Bevölkerung ist letztlich davon abhängig, wie man Schlafstörung definiert.
-
November 20, 2024
Chronische Müdigkeit Chronische Müdigkeit ist mehr als nur eine vorübergehende Erschöpfung nach einem langen Tag oder einer schlechten Nacht. Während normale Ermüdung durch Schlaf und Erholung ausgeglichen werden kann, bleibt die chronische Form über einen langen Zeitraum bestehen, oft ohne erkennbare Ursache. Gewisse Erkrankungen oder Ungleichgewichte im Körper können dazu führen, dass sich Menschen dauerhaft erschöpft fühlen. Eine Funktionsstörung der Schilddrüse (Hypo- oder Hyperthyreose) verlangsamt den Stoffwechsel und […]
-
Oktober 29, 2024
Pro-Aging bedeutet, das Älterwerden als natürlichen und wertvollen Bestandteil des Lebens zu betrachten. Es geht darum, die Veränderungen des Körpers und der Haut in jeder Lebensphase zu akzeptieren und das eigene Wohlbefinden in den Mittelpunkt zu stellen. Dieser Ansatz betont die Wichtigkeit, die Spuren unserer Lebenszeit hinter uns, wie zum Beispiel Falten oder graue Haare, als Ausdruck der Persönlichkeit und Erfahrung wertzuschätzen. „Die Welt […]
-
Oktober 5, 2024
Adipositas, umgangssprachlich auch als Fettleibigkeit bekannt, ist eine chronische Erkrankung, die durch eine übermässige Zunahme von Körperfett gekennzeichnet ist. Sie geht weit über normales Übergewicht hinaus und kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Fettleibigkeit kann sich unterschiedlich stark ausprägen. Die schwerste Form ist die Adipositas permagna, bei der das extreme Übergewicht erhebliche Einschränkungen im Alltag mit sich bringt und die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Neben […]
-
September 20, 2024
Jährlich erleiden in der Schweiz ca. 16’000 Menschen einen Hirnschlag. Beim Hirnschlag drohen Teile des Gehirns rasch abzusterben. Deshalb muss die Durchblutungsstörung im Gehirn schnellstmöglich behoben werden. Ein Hirnschlag, ein «Schlägli» oder eine «Streifung» ist immer ein Notfall! Eine sofortige Alarmierung verbessert die Prognose wesentlich. Symptome (Beschwerden) plötzliche Schwäche, Lähmung oder Gefühlsstörung, meist nur auf einer Körperseite (Gesicht, Arm, Bein) Sprachstörungen, Schluckbeschwerden, Sehstörungen […]