-
Februar 17, 2023
Bei der Endokarditis handelt es ich um eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard). Betroffen sind meistens die Herzklappen, vornehmlich die Mitral- und Aortenklappen. Es gibt eine infektiöse und eine nichtinfektiöse Endokarditis. Die erste Form wird von Bakterien, selten auch von Pilzen verursacht. Bei der zweiten Form entzündet sich das Endokard aufgrund anderer Auslöser, zum Beispiel fallen darunter die rheumatische Endokarditis, die Löffler-Endokarditis und die Libman-Sacks-Endokarditis. […]
-
September 20, 2022
Wer die ersten Anzeichen von Vergesslichkeit oder Konzentrationsmangel ernst nimmt, kann das Fortschreiten zur Demenz mit gezielten Massnahmen verzögern. Neben einer ausgewogenen Ernährung, körperlicher Aktivität und Gehirntraining hilft möglicherweise die langfristige Gabe von Ginkgo biloba. Zu dieser Erkenntnis führte eine grosse klinische Studie in der Alzheimer-Demenz-Prävention. Bei dementen Patienten treten oft neuro-psychiatrische Symptome auf, die für die Angehörigen und das Pflegepersonal eine grosse […]
-
Dezember 20, 2021
Die meisten Menschen möchten schnell einschlafen, gut durchschlafen und morgens «voller Elan» und fit erwachen. Mehr oder minder ausgeprägte Störungen des Schlafes sind ein häufiges, vom Patienten subjektiv wahrgenommenes und beurteiltes Phänomen. Wer nicht jeden Morgen gut erholt aufwacht, empfindet das häufig als Schlafstörung. Die Häufigkeit des Auftretens in der Bevölkerung ist letztlich davon abhängig, wie man Schlafstörung definiert.
-
April 19, 2021
Normalerweise verlaufen die Verdauungsprozesse in unserem Körper mehrheitlich unbemerkt, geräuschlos und ohne Beschwerden. Ähnlich ist es mit unserem Herz-Kreislauf- und Atemsystem. Was für ein Wunder, ein autonomes System, welches Tag und Nacht, lebenslang tickt wie eine Uhr. Erst wenn eine Störung dieser Systeme auftritt, dann machen sie sich bemerkbar, je nach Schweregrad und Intensität der Beschwerden. Treten chronische und/oder wiederkehrende Symptome wie Schmerzen im […]
-
März 8, 2021
Am Alltag und in der Praxis sind wir sehr häufig mit einer Schmerzkrankheit konfrontiert. Wer kennt Schmerzen nicht aus eigener Erfahrung? Knieschmerzen nach einem Fehltritt, Halsschmerzen nach einer Entzündung, Kopfschmerzen nach einer langen Reise, Rückenschmerzen nach Lasten tragen oder nach einem Sturz… Schmerz ist ein sehr komplexes Phänomen, das immer ein „unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis“ beinhaltet. „Der Mensch ist ein in sich geschlossenes […]
-
Dezember 22, 2020
Wichtige Mitteilung wegen der Corona – Pandemie: Bei Fieber, Erkältung oder Geruchsverlust bitte immer telefonisch anmelden und Praxis nicht betreten. Folgende Symptome sprechen für ein COVID-19: Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (z. B. Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen) und/oder Fieber ohne andere Ätiologie und/oder Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns und/oder Akute Verwirrtheit oder Verschlechterung des Zustandes bei älteren Menschen ohne andere Ätiologie > andere, […]
-
November 9, 2020
Die Gelbwurzel Kurkuma (Curcuma longa L.) aus der Familie der Ingwergewächse ist nicht nur ein zentraler (farbgebender) Bestandteil des indischen Currys, sondern ist auch Bestandteil der traditionellen asiatischen und indischen Medizin. Die Kurkumawurzel enthält verschiedene Substanzen wie Curcuminoide, Kurkumaöl, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Wasser, Mineralstoffe sowie Vitamine. Das Kurkumaöl enthält viele Bestandteile wie z.B. ar-Turmeron, -Elemen, -Germacron) welche biologisch wirksam sind. Sie weisen zudem eine […]
-
Mai 16, 2020
Die meisten Zeckenstiche bleiben ohne gefährliche Folgen. Sie können zu Hautrötungen und Jucken führen, verursachen aber nur dann eine Infektionskrankheit, wenn die Zecke einen entsprechenden Erreger in sich trägt. Und selbst dann erkrankt nur eine vergleichsweise kleine Minderheit der gestochenen Menschen. Zecken gibt es überall in der Schweiz, je nach Witterung bis auf 1200 Meter über Meer. Zecken brauchen jedoch ein Klima mit […]
-
Mai 15, 2020
Die klinischen Symptome der Zöliakie und die Schwere der Erkrankung können sehr unterschiedlich sein. Dies erschwert es, ein typisches oder charakteristisches Symptom der Zöliakie zu definieren. Bei Kleinkindern sind die häufigen Symptome Durchfall, Blähbauch, Gewichtsverlust bis zum Wachstumsstillstand oder Entwicklungsverzögerung. Während Zöliakie traditionell als eine Erkrankung von Säuglingen angesehen wurde, tritt die Erkrankung heute oft erheblich später im Leben auf. Patienten mit Zöliakie können […]
-
Dezember 20, 2019
Vitamin D wird im Gegensatz zu anderen Vitaminen unter dem Einfluss von Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet. Verantwortlich für die Vitamin-D-Bildung durch Sonnenexposition ist der UV-B-Anteil im Sonnenlicht. An vielen Orten reicht die Strahlung nicht aus, um ausreichend Vitamin D herzustellen, da es wenige Sommermonate gibt und das Leben sich immer mehr in Innenräumen abspielt. Zudem werden Sonnencremes sowie viele Hautpflegeprodukte mit Lichtschutzfaktoren […]