-
Dezember 22, 2020
Wichtige Mitteilung wegen der Corona – Pandemie: Bei Fieber, Erkältung oder Geruchsverlust bitte immer telefonisch anmelden und Praxis nicht betreten. Folgende Symptome sprechen für ein COVID-19: > Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (z. B. Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen) und/oder > Fieber ohne andere Ätiologie und/oder > Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns und/oder > Akute Verwirrtheit oder Verschlechterung des Zustandes bei älteren Menschen ohne […]
-
November 9, 2020
Die Gelbwurzel Kurkuma (Curcuma longa L.) aus der Familie der Ingwergewächse ist nicht nur ein zentraler (farbgebender) Bestandteil des indischen Currys, sondern ist auch Bestandteil der traditionellen asiatischen und indischen Medizin. Die Kurkumawurzel enthält verschiedene Substanzen wie Curcuminoide, Kurkumaöl, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Wasser, Mineralstoffe sowie Vitamine. Das Kurkumaöl enthält viele Bestandteile wie z.B. ar-Turmeron, -Elemen, -Germacron) welche biologisch wirksam sind. Sie weisen zudem eine […]
-
Mai 16, 2020
Die meisten Zeckenstiche bleiben ohne gefährliche Folgen. Sie können zu Hautrötungen und Jucken führen, verursachen aber nur dann eine Infektionskrankheit, wenn die Zecke einen entsprechenden Erreger in sich trägt. Und selbst dann erkrankt nur eine vergleichsweise kleine Minderheit der gestochenen Menschen. Zecken gibt es überall in der Schweiz, je nach Witterung bis auf 1200 Meter über Meer. Zecken brauchen jedoch ein Klima mit […]
-
Mai 15, 2020
Die klinischen Symptome der Zöliakie und die Schwere der Erkrankung können sehr unterschiedlich sein. Dies erschwert es, ein typisches oder charakteristisches Symptom der Zöliakie zu definieren. Bei Kleinkindern sind die häufigen Symptome Durchfall, Blähbauch, Gewichtsverlust bis zum Wachstumsstillstand oder Entwicklungsverzögerung. Während Zöliakie traditionell als eine Erkrankung von Säuglingen angesehen wurde, tritt die Erkrankung heute oft erheblich später im Leben auf. Patienten mit Zöliakie können […]
-
Dezember 20, 2019
Vitamin D wird im Gegensatz zu anderen Vitaminen unter dem Einfluss von Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet. Verantwortlich für die Vitamin-D-Bildung durch Sonnenexposition ist der UV-B-Anteil im Sonnenlicht. An vielen Orten reicht die Strahlung nicht aus, um ausreichend Vitamin D herzustellen, da es wenige Sommermonate gibt und das Leben sich immer mehr in Innenräumen abspielt. Zudem werden Sonnencremes sowie viele Hautpflegeprodukte mit Lichtschutzfaktoren […]
-
Oktober 5, 2019
Die Erkältung ist eine der häufigsten Infekte in der ambulanten Medizin. Trotz des meistens gutartigen und selbstlimitierenden Verlaufs hat die Erkältung einen sehr grossen sozialen und ökonomischen Einfluss. Es kommt zu vermehrten Arztbesuchen sowie Absenzen in der Schule und am Arbeitsplatz.
-
Juni 19, 2019
Man weiss heute, dass eine psychische Belastung ebenso ein bedeutender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten ist wie das Rauchen, schlechte Cholesterinwerte, Diabetes, Übergewicht, genetische Faktoren oder hoher Blutdruck. Umgekehrt lösen Herzkrankheiten oft Angststörungen und Depressionen aus, die wiederum die Gesundheit belasten. Ein plötzlicher Herzinfarkt hat nicht nur körperliche, sondern auch psychische Ursachen. Die meisten Herzinfarkte sind auf unseren Lebensstil zurückzuführen. Einer von wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkte […]
-
April 15, 2019
Die allergische Rhinitis beginnt mit einer Sensibilisierung gegenüber einem Allergen (wie Pollen oder Hausstaubmilben), bei der zuerst keine Symptome auftreten (sog. Erstkontakt). Dann laufen die Immunreaktionen auf sog. zellulärer (Lymphozyten) und humoraler Ebene (Antikörper, Histamin, Leukotriene, usw.). Das Abwehrsystem lernt den vermeintlichen Feind beim ersten Kontakt kennen, um ihn beim Zweitkontakt zu bekämpfen. Die typischen Reaktionen des Körpers in der Folge sind Rötung, Jucken, […]
-
Januar 3, 2019
Der Traum ist eine psychische Aktivität des Schlafes. Häufig wird er in lebhaften Bildern erlebt und mit intensiven Gefühlen verbunden. Diese werden nach dem Erwachen meist nur teilweise oder gar nicht erinne
-
Dezember 6, 2018
Im Online-Expertennetzwerk «Coliquio» habe ich einen Beitrag[1] gelesen, der mich sehr beeindruckt hat, insbesondere weil er meine häufig beobachtete klinische Erfahrung widerspiegelt. Deshalb möchte ich diesen Artikel als weitere interessante Lektüre zum Thema Diabetes hinzufügen: Typ-2-Diabetes resultiert aus der Kombination von erhöhter Insulinresistenz und Versagen der Insulinsekretion aus den Betazellen des Pankreas. Übergewicht und ungesunde Ernährung sind bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung einer Insulinresistenz […]