Erkältung und grippaler Infekt, mehr als ein gesundheitliches Problem

September 5, 2023

Die Erkältung ist eine der häufigsten Infekte in der ambulanten Medizin. Trotz des meistens gutartigen und selbstlimitierenden Verlaufs hat die Erkältung einen sehr grossen sozialen und ökonomischen Einfluss. Es kommt zu vermehrten Arztbesuchen sowie Absenzen in der Schule und am Arbeitsplatz.

Die Erkältung und der grippale Infekt sind alltagssprachliche und medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für Infekte der Luftwege.

Der Begriff «Grippe» oder «Influenza» sollte nur für eine Infektion mit Influenzaviren gebraucht werden. Die Grippeimpfung nützt nur gegen die Influenzaviren.

Verantwortlich dafür sind Viren, und zwar mehr als 200 verschiedene Viren. Am häufigsten sind es die Rhinoviren (40%). Seit der Entdeckung der Rhinoviren im Jahre 1956 sind mehr als 160 verschiedene Serotypen beschrieben worden. Sie werden meistens über Autoinokulation nach Kontakt mit kontaminierten Gegenständen oder via Tröpfcheninfektion übertragen. Reservoir von Rhinoviren sind vor allem Schulkinder.

Die Rhinovirusinfektion beginnt meistens mit einem Kratzen im Hals (Halsbeschwerden), gefolgt von Schluckbeschwerden und Nasenlaufen. In der Regel sind Erwachsene mit einem Rhinovirusinfekt afebril, bei Kindern tritt häufiger Fieber auf. Andere Symptome einer Erkältung sind Kopf- und Gliederschmerzen, die in der Regel über vier bis fünf Tage anhalten. Nach einer Woche kann ein trockener Reizhusten einsetzen, der auch für eine längere Zeit persistieren kann. In der Regel ist die Erkrankung aber nach einer Woche überstanden.

Es können jedoch schwerwiegende Komplikationen wie sekundäre bakterielle Superinfektionen, Verschlechterung eines Asthma bronchiale, einer COPD auftreten. Bei Kindern mit einem viralen oberen Atemwegsinfekt ist die häufigste bakterielle Komplikation die Otitis media (Mittelohrentzündung).

Eine andere häufige Komplikation einer Erkältung ist die Sinusitis (Kiefer-, Stirnhöhlenentzündung) oder die Pneumonie (Lungenentzündung). Letztere wird häufig durch bakterielle Superinfektion verursacht.

Die Therapie einer Erkältung ist in der Regel rein symptomatisch, d.h. es erfolgt ein Einsatz von abschwellenden Nasentropfen, Schmerzmitteln und Entzündungshemmern sowie allenfalls von Hustenmitteln und schleimlösenden Medikamenten.

Da es sich häufig um virale Infekte handelt, ist der Einsatz von Antibiotika nicht sinnvoll. Kommt es aber zu einer Komplikation mit deutlichen Zeichen einer bakteriellen Superinfektion (z.B. einer Lungenentzündung), ist eine antibiotische Behandlung indiziert.

Für jeden Einzelnen ist die Vorbeugung solcher Erkrankungen sehr wichtig. Es geht schliesslich um einen Kampf des Immunsystems gegen Eindringlinge, in diesem Fall gegen Viren und eventuell Bakterien. Unter Stress (innerer Anspannung und äusseren ungünstigen Bedingungen wie z.B. extremer Kälte) wird das Immunsystem geschwächt und verliert dann den Kampf.

Die vorbeugenden Massnahmen sind also sehr wichtig: Es geht wiederum um Stressbewältigung (z.B. Achtsamkeit, Mentaltraining, genug Zeit für sich nehmen), um Schlafhygiene (genügend guten Schlaf), Bewegung (Sport), gesunde, ausgewogene Ernährung (Einnahme von Vitaminen und Eiweissprodukten) und Vermeiden von Exposition (wie Händehygiene, allenfalls «Hände weg» von Noxen und ungünstigen Verhältnissen).

  • „In einem wankenden Schiff fällt um, wer stillsteht und sich nicht bewegt“ (Ludwig Börne)

Weiterhin…

Eigentlich zwei Strategien helfen, Erkrankungen abzuwehren: das Immunsystem fit und das Ansteckungsrisiko niedrig zu halten. Lezteres bedeutet vor allem, di Hände zu waschen und Ansteckungsquellen zu meiden.

In den letzten Jahren wird sehr viel über die Bedeutung vom Darmsystem auf das Immunsystem diskutiert. Die Darmzellen sind an vier von fünf Immunantworten beteiligt. Immunfitness beinhaltet also Darmfitness. Eine ausgewogene Ernährung begüngstigt „gute“ Darmbakterien und hält die Balance stabil. Besonders nützlich sind Gemüse, Vollkornprodukte und andere ballaststoffreiche Lebensmitel. Ausgewogene Menupläne liefern auch Vitamine und Mineralien.

Übrigens:

  • Der Name „Erkältung“ deutet auf eine gewisse Unterkühlung oder einen Wärmeentzug hin, und inzwischen geht man davon aus, dass Witterungsveränderungen, der Einbruch der kalten Jahreszeit oder massive Unterkühlungen durchaus zu diesen Erkrankungen führen.
  • Die entprechenden Keime vermehren sich besonders häufig an den Schleimhäuten, wenn diese infolgen gesunkener Aussentemperaturen nicht mehr genügende befeuchtet werden und gleichzeitig durch die Kühle der reinigende Effekt der Flimmerepithelien nicht mehr ausreicht.
  • Kälte hemmt dei Beweglichkeit der Zilien auf den Atemwegsschleimhäuten und verengt geleichzeitig die Brochien.
  • Dadurch entstehen optimale Wachstumsbedingungen für die auslösende Erreger.

Zudem:

  • Ziel muss also sein, das Immunsystem in den optimalen Funktionszustand zu bringen bevor die Erkältungszeit beginnt.
  • Es ist bekannt, dass unser Immunsystem durch Einwirkungen hormoneller, psychischer oder körperlicher Art geschwächt werden kann.
  • Mängel in der Ernährung, unzureichende Flüssigkeits- und Sauerstoffzufuhr sowei Schlafmangel hemmen ebenfalls die Abwehrkräfte udn schaffen ein günstiges Milieu vor allem für Viren.
  • Dauerhalfter Stress am Alltag, Bewegungsmangel sowie ein Mangel an wichtigen Mikronährstoffen machen den Körper deutlich anfälliger für Erkältungen oder andere Infektionskrankheiten.

> Daher stehen gesunde Lebensführung und Stress-Reduktion an erster Stelle.

 

Für interessierte geschätzte LeserInnen weitere Infos:

Bekannte immunstimulierende Präparate zur Behandlung der Luftwegsinfektionen in der Schweiz

  • Pelargonium sidoides (EPs 7630, Kaloba): Die Tropfen zeigen vor allem bei akuter Bronchitis eine relevante Verkürzung der Symptomdauer sowie bei Kindern eine deutliche Reduktion von Asthmaattacken. Errmutigende Resultate auch bei COPD.
  • Echinacea purpurea: Zeigt prophylaktisch weniger Erkältungen und therapeutisch eingesetzt Verkürzung der Symptomdauer.
  • Zink: Zeigt bei Erwachsenen eine Symptomverkürzung um einige Tage.
  • Vitamin D: eine Vitamin-D-Supplementierung verringert die Häufigkeit von akuten Luftwegsinfektionen, vor allem bei Personen mit bestehendem Vitamin-D-Mangel.
  • OM-85 (Broncho-Vaxom): Bei Kindern mit häufigem Luftwegsinfektionen kann sich eine Senkung der Erkältungsepisoden zeigen.
  • BNO 101/BN= 1016 (Sinupret): Kann möglicherweise Symptome mildern.

Die vollständige Literaturliste von diesen Produkten finden Sie in der Online-Version des Artikels unter www.primary-hospital-care.ch

 

Zur Grippenimpfung

Populationen mit erhöhtem Komplikations- und/oder Übertragungsrisiko, die gemäss dem aktuellen Schweizer Impfplan jährlich gegen die saisonale Grippe geimpt weden sollten (www.infovac.ch)

Eine Impfung gegen die saisonale Grippe wir in den folgenden Situationen empfohlen:

 

Menschen, die als komplikationsgefährdet eingestuft werden:

  • Personen ab 65 Jahren
  • Frauen, di Schwanger sind oder innerhalb der letzten 4 Wochen geboren haben
  • Frühgeborene (geboren < 33 Wochen oder mit einem Geburtsgewicht < 1500 kg) ab dem Alter von 6 Monaten in den ersten 2 Wintern nach der Geburt.
  • Jeder Patient ab dem Alter von 6 Monaten mit einer chronischen Erkrankung

Herzerkrankung

Lungenerkrankungen (insbesondere Asthma bronchiale)

Stoffwechselstörungen mit Auswirkungen auf Herz, Lunge, Nierenfunktion (z.B. Diabetes oder krankhaftes Übergewicht, BMI > 40 kg/m2)

Neurologische Erkrankungen wie z.B. M. Parkinson, nach Insult oder muskuloskelettale Erkrankung mit Auswirkung auf Herz, Lunge oder Nierenfunktion

Eine Lebererkrankung

Nieverversagen

Asplenie (nach Milzentfernung) oder Dysfunktion (einsschliesslich Hämoglobinopathie)

Eine Immunschwäche wie z.B. HIV-Infektion, Karzinom, immunsuppressive Behandlung

  • Patienten, di in einem Pflegeheim oder einer chronischen Pflegeeinrichtung wohnen.
    • Die Impfung wird von der gesetzlichen Krankenversicherung für die oben genannten Fällen erstattet.

 

Personen, die innerhalb ihrer Familie oder im Rahmen ihrer privaten oder beruflichen Tätigkeit in regelmässigem Kontakt mit ihnen stehen:

  • Personen, die zu den oben genannten Kategorien gehören,
  • Säuglinge < 6 Monate alt (diese sind einem erhöten Komplikationsrisiko ausgesetzt udn können aufgrund ihres jungen Alters nicht geimpft werden).

Die Impfung wird für alle Mitarbeiter des Gesunheitswesens, des medizinischen und paramedizinischen Personals,des Personals von Kindertagesstätten, Pflege- und Seniorenheimen und Alterspflegeeinrichtungen, einschliesslich Studenten udn Auszubildenden, empfohlen.

Impfungen gegen die saisonale Grippe können auch für alle Menschen in Betracht gezogen werden, die ihr Risiko einer Influenza-Infektion aus privaten und/oder beruflichen Gründen begrenzen wollen.

    • Wird die Impfung aufgrund beruflicher Tätigkeit angegeben, werden die Impfkosten in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.

 

Impfstoffe für Erwachsene, welche in der CH  zugelassen sind:

  • Sie erhalten 15 ug Hämagglutinin (HA) pro 0.5 ml Dosis jedes der konstituierenden Virusstämme. Entprechend der Empfehlung der EHO gibt es in der Saison 2019/2020 dreiwertige Impfstoffe, Agrippal, Fluarix, Influvac und Mutagrip und vierwertige Impfstoffe, Fluarix Tetra, Vaxigrip Tetra. Vergl. dazu www.sevaccinercontrelagrippe.ch.
  • Alle in der Schweiz zugelassenen Impfstoffe sind inaktiviert und frei von Quecksilber und Aluminium.

 

„Das Jahresende ist kein Ende und kein Anfang, sondern ein Weiterleben mit der Weisheit, die uns die Erfahrung gelehrt hat“ (Hal Borland)

ähnlich wie unser Immunsystem

 

Wussten Sie?

Kalt duschen abhärtet das Immunsystem und hält uns fitt.

Das liegt vermutlich nicht nur am Hallo-Wach-Effekt.

Kälte erhöht die Zahl der Mitochondrien, also der Kraftwerke in unseren Zellen, und schenk so mehr Energie.

Man wird durch die regelmässige Dusche weniger Krank und weniger anfällig für Infekte bzw. Erkältungen.